Ergebnissicherung durch Protokollführung- online

Veranstaltungsdetails

Die wesentlichen Ergebnisse von Sitzungen, Verhandlungen und Gesprächen finden sich in aussagefähigen, lese- und arbeitsfreundlichen Protokollen wieder. Ein effizientes und professionelles Protokoll zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die wesentlichen Diskussionsinhalte und deren Ergebnisse zeitnah und objektiv wiedergegeben sind. Aber auch formale und stilistische Aspekte spielen eine Rolle.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • differenzieren zwischen verschiedenen Arten von Protokollen
  • erarbeiten Kriterien, die bei der optimalen Vorbereitung, Ausarbeitung und der sprachlichen Gestaltung beachtet werden müssen, und wenden diese an.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben

  • Zweck des Protokolls
  • Protokollarten und Anwendungsbereiche
  • Voraussetzungen der Protokollführerin bzw. des Protokollführers
  • Vorbereitung der Protokollaufnahme
  • Ausarbeitung des Protokolls
  • Die sprachliche Gestaltung: Zeit, Aussageweise, Stil
  • Die Anerkennung des Protokolls
  • Sprachliche Hilfen bei der Abfassung des Protokolls
  • Vom Fotoprotokoll zur Dokumentation

Dieses Onlineseminar bietet Ihnen eine zeitliche und räumliche Flexibilität, erspart Ihnen Fahrtzeiten und erleichtert damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir arbeiten im Onlineseminar interaktiv, gehen nach kurzen Trainerinputs z. B. in Diskussionen oder Gruppenarbeiten. Dabei nutzen wir digitale Tools in- und außerhalb von BigBlueButton. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden hat einen guten Platz. Bei der Pausengestaltung achtet die Trainerin darauf, dass Sie gut am Rechner arbeiten können. So sind Sie gerüstet für die Anforderungen im Alltag.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de