Im Fokus des Workshops steht das Zusammenspiel von Tätigkeitsbeschreibung, -bewertung und der Ein- bzw. Höhergruppierung. Sie erhalten einen Einblick, wie dieser Dreiklang als Steuerungsinstrument in der Personalentwicklung genutzt werden kann, wenn sowohl tarifrechtliche Optionen als auch individuelle Merkmale der Beschäftigten gleichermaßen berücksichtigt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben. Gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen der Tätigkeitsbewertung sowie Praxiserfahrung im Verfahren sind unbedingt erforderlich.
Berücksichtigung TVÜ- L spezifischer Besitzstandsregelungen
Dieses Seminar ist für alle Teilnehmenden kostenpflichtig. Es wird über das Basiskonto oder per Rechnung abgerechnet.
Der Workshop basiert auf einem kollegialen Austausch anhand von Praxisbeispielen, die die Teilnehmenden selbst einbringen. Die anonymisierten Tätigkeitsdarstellungen, -bewertungen oder Fallkonstellationen können bis zu zwei Wochen vor dem Seminar über ILIAS eingereicht werden. Die Fallbeispiele werden von der Dozentin oder dem Dozenten und den Teilnehmenden gemeinsam mithilfe der Methodik aktueller Stellenbewertungsverfahren behandelt.
2 Tage
8