Ordnungswidrigkeitenrecht - Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen die rechtlichen Voraussetzungen für das Einschreiten gegen Ordnungswidrigkeiten
  • können die wichtigsten Möglichkeiten beurteilen und anwenden
  • erstellen Bußgeldbescheide und können diese rechtssicher begründen.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben; keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich

  • Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe im Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Prüfung von Tatbeständen
  • Vorsatz und Fahrlässigkeit
  • Tateinheit und Tatmehrheit
  • Geldbußen gegen juristische Personen
  • Behördliches Bußgeldverfahren
  • Zumessung einer Geldbuße
  • Einspruch
  • Vollstreckung
  • Abgrenzung zum Recht der Gefahrenabwehr und der Verwaltungsvollstreckung

3 Tage

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de