Planungs- und Umweltverfahrensrecht - Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • verstehen den Ablauf und den rechtlichen Hintergrund eines Planfeststellungverfahrens
  • können das Verfahren steuern und begleiten
  • lernen, mit möglichen Verfahrensfehlern und deren Folgen umzugehen
  • erhalten einen Einblick in die bestehenden "Heilungsmöglichkeiten".

Beschäftigte des nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Laufbahngruppen 1.2 und 2.1 ohne Vorkenntnisse

  • Schnittstellen zwischen Bau- und Fachplanungsrecht
  • Gebundene Fachplanungen (am Beispiel des BImSchG)
  • Abwägungsdirigierte Fachplanung am Beispiel von FStrG/StrWG und WHG
  • Grundzüge des Umweltrechts
  • Der Ablauf eines Planfeststellungverfahrens
  • Prüfprogramm beim Planfeststellungsbeschluss
  • Aktuelle Rechtsentwicklungen

 

"Klassiker"

  • Verfahren einleiten und begleiten - typische Fehler vermeiden
  • Ertörterungstermin vorbereiten und durchführen
  • (Beteiligten-)Öffentlichkeit sicherstellen
  • Fehlerheilung durch ein "Deckblatt"-Verfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Es besteht Gelegenheit, im Vorfeld des Seminars Fragen an die Dozentin oder den Dozenten zu stellen.

2 Tage

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de