Wenn die Hierarchie nicht zieht - Führen auf Augenhöhe

Veranstaltungsdetails

Früher war „laterale Führung“ so etwas wie die kleine Schwester einer „Führung durch hierarchische Macht“. Heute weiß man: Projektorientiert und auf Augenhöhe zu führen, ist das Erfolgsprinzip der Zukunft. Für denjenigen/diejenige, der/die keine Weisungsbefugnis hat oder die Karte bewusst nicht spielen möchte, sind Kooperation, Vertrauen, Aushandeln und die Fähigkeit, ein gemeinsames Commitment zu entwickeln, Basiselemente erfolgreicher Führung. Zudem enstehen gerade in Arbeitsgruppen, die in der Landesverwaltung horizontal, hierarchiegleich (häufig sogar ressortübergreifend) aufgestellt sind, wesentliche Impulse und Arbeitsergebnisse von grundsätzlicher Bedeutung. Erfolgreiche Führungskräfte nutzen zur Gestaltung ihres Arbeitskontextes adäquate Instrumente und positionieren sich bewusst mit einem modernen, von Partizipation getragenen Führungsverständnis.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erkennen die besonderen Chancen einer Führung auf Augenhöhe ohne hierarchische Macht
  • nutzen Instrumente, die es ihnen ermöglichen, die Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewinnbringend zu gestalten
  • verkörpern einen modernen Führungsstil und sind in der Lage, diesen überzeugend nach außen zu repräsentieren und nach innen ihre Verantwortung sichtbar zu machen
  • nutzen die Vorteile von Partzipation und erkennen deren Besonderheiten und Notwendigkeiten auf der Steuerungsebene.

Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.1 sowie Beschäftigte der Entgeltgruppen 9b bis 12 und Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13 mit entsprechenden Vorkenntnissen im Bereich Führung und Kommunikation

  • Reflexion von Führungsvorstellungen und Stabilisierung der eigenen Führungsrolle
  • Einholen eines Mandats zur „lateralen Führung“
  • Aufbau kooperativer und partizipativer Strukturen in der Zusammenarbeit
  • Führen auf Augenhöhe als Teil eines modernen Führungsverständnisses
  • Partizipative Führungsinstrumente
  • Aktive und non-direktive Kommunikation
  • Vertrauensbasierte Führung
  • Verantwortung übernehmen ohne hierarchische Macht

3 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

01.450/002/2025

Seminar ist abgesagt

20.10.2025 - 22.10.2025

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne

760 EURO

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de