Und wie sehen Sie das? Kollegiale Fallberatung im Führungsalltag nutzen

Veranstaltungsdetails

Niemand weiß besser, vor welchen Problemen Sie oftmals im Führungsalltag stehen, als Ihre Kolleginnen und Kollegen in ähnlicher Position. Wenn diese Aussage auch auf Sie zutrifft, dann kann ein regelmäßiger Austausch über berufliche Belange zwischen Führungskräften sehr wertvoll sein.

 

Das Konzept der kollegialen Beratung beschreibt diesen Austausch, der Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die gegenseitige Beratung nutzbar macht. Zweck der kollegialen Beratung ist es, sich bei Bedarf mit Kolleginnen und Kollegen über Führungsfragen auszutauschen, ohne dass jeweils ein Trainer oder eine Trainerin anwesend sein muss.

 

Nach einem strukturierten Verfahren geben Sie sich kollegiale Feedbacks und erweitern und professionalisieren damit Ihr Handlungsrepertoire auch für Ihre Führungsarbeit. Darüber hinaus werden Tipps und Anregungen gegeben, wie und unter welchen Rahmenbedingungen die selbstständig und eigenverantwortlich organisierten "Kollegengruppen" ins Leben gerufen und durchgeführt werden können.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen die einzelnen Schritte im Prozess der kollegialen Fallberatung und können diese anwenden
  • können "Fallgebern" angemessene Rückmeldungen geben
  • sind bereit, als "Berater" aktiv an Lösungsstrategien mitzuarbeiten.

Beschäftigte der Laufbahngruppe 2 (ab EG 9b)

  • Ziele der aufgabenbezogenen kollegialen Beratung
  • Networking als Voraussetzung kollegialer Beratung
  • Rahmenbedingungen für die Gruppenzusammenstellung
  • Unterschiedliche Methoden der kollegialen Beratung
  • Die Praxis: Phasen kollegialer Fallberatung
  • Aufgaben und Rollen innerhalb der kollegialen Beratungsgruppe

Diese Veranstaltung wird ausschließlich behördenspezifisch angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an fachbereich1@fah.nrw.de.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de