Führungstraining kompakt

Veranstaltungsdetails

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die nicht die dreistufige Einführungsfortbildung Führung I bis III besuchen und/oder sich kompakt und intensiv mit ihren Führungskompetenzen auseinandersetzen wollen, während sie Mitarbeiterverantwortung haben bzw. sich kurz vor Übernahme einer solchen befinden. Im Mittelpunkt steht das Anliegen, einen individuellen Führungsstil und eine stabile Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Auf dieser Grundlage entsteht ein stabiles, potenzialbasiertes Selbstbild.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erfahren im Rahmen des Trainings eine intensive Begleitung bei ihren ersten Erfahrungen als Vorgesetze (z. B. als Referatsleiter/in oder Dezernent/in, Referent/in mit Vorgesetztenfunktion). Das Training ist nah am konkreten Arbeitsfeld angesiedelt und arbeitet im Trainingsverlauf zunehmend mit Fallbearbeitungen und Simulationen
  • lernen Empowerment im eigenen Führungsverhalten zu verankern, gilt es, führungsrelevante Schlüsselkompetenzen zu entwickeln und nachhaltig zu stärken.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren

  • wo ihre eigenen Potenziale liegen und wie sie damit Grundsteine für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung legen
  • wie sie mit ihrer Persönlichkeit, ihrem Führungsstil und den eigenen Leadership-Qualitäten dauerhafte Resultate in der Führung erzielen
  • wie sie mehr Motivation bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördern und Energien freisetzen
  • wie sie ihre persönliche Kommunikationsfähigkeit ausbauen und diese zielgerichtet und wirkungsvoll einsetzen
  • wie sie durch situatives Führen die Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal abrufen.

Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13, die kürzlich eine Vorgesetztenfunktion erworben haben. Besonders interessant für Führungskräfte, in deren Ressorts nicht der Besuch der Einführungsfortbildung I bis III vorgesehen ist oder für Führungskräfte, die sich kompakt weiterbilden wollen (z.B. als Führungskraft in einem neuen Arbeitsgebiet/nach Wechsel in eine neue Behörde). Zur Fortsetzung und Intensivierung wird zusätzlich eine Follow-up-Veranstaltung angeboten (Kennziffer: 1.213), die gesondert gebucht werden muss.

Modul I: Teambuilding und Kommunikation

  • Zusammenarbeit und Teambuilding
  • Erkennen synergetischer Potenziale innerhalb eines Teams
  • Bedeutung von Vertrauen und Verantwortung für die Zusammenarbeit
  • Problemlösungsstrategien in Gruppen
  • Kommunikation im Team
  • Ebenen der Kommunikation, Bedeutung von Status und Positionsmacht für den
  • Kommunikationsprozess
  • Steuerung des Kommunikationsverhaltens über Wege der Antizipation von Wirkung und
  • Konsequenz
  • Erfolge und Grenzen des Kommunikationsverhaltens einschätzen, Veränderungen in Gang setzen und steuern

 

Modul II: Führen durch Persönlichkeit

  • Persönliche Stärken und Entwicklungsfelder differenziert einschätzen
  • Eigene Verhaltensstile/-präferenzen bewusst einsetzen und mit der Mitarbeitersituation abgleichen
  • Verhaltensmodifikation ohne Gesichtsverlust
  • Umgang mit Stärken und Schwächen in Arbeitsteams

 

Modul III: Erfolgreiche Mitarbeiterführung mit Methode und Engagement

  • Erkennen und Nutzen der persönlichen Führungspräferenz
  • Führen und geführt werden
  • Situative Führungstechniken und –instrumente
  • Führen über Ziele

Diese Veranstaltung wird ausschließlich behördenspezifisch angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an fachbereich1@fah.nrw.de.

Zwischen den Modulen sind selbstgesteuerte Lerngruppen gewünscht.

1x1 Tag, 2x3 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de