Selbstcoaching für Führungskräfte

Veranstaltungsdetails

Die Anforderungen an Führungskräfte werden unter den Bedingungen der Arbeitswelt immer komplexer und anspruchsvoller. Von hoher Bedeutung ist es daher, Methoden zur Optimierung der Selbststärkungskompetenzen als Führungskraft zu beherrschen, um schnell, effektiv und angemessen mit Belastungssituationen umgehen zu können, Hemmnisse aus dem Weg zu schaffen und zielorientiert zu handeln. Dazu gehört auch, persönliche Ursachen für Einschränkungen der Selbstwirksamkeit als Führungskraft zu erkennen und nachfolgend Entscheidungen zu treffen, die die eigene und die Erfahrungswelt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig positiv beeinflussen. Im Seminar werden nicht nur die notwendigen Tools für ein Selbstcoaching erprobt. Es geht auch um die Entwicklung und Stärkung einer persönlichen Haltung gegenüber lebenslangem Lernen, die dazu beitragen kann, sich selbst zu stabilisieren und zu schützen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • verschaffen sich Klarheit darüber, welches Kompetenzpotenzial in ihnen steckt, wie ihre Biografie sie in ihrem Handeln und Entscheiden prägt und wie beides aktuelles und zukünftiges Handeln beeinflussen kann
  • erfahren mehr darüber, wie sie Entscheidungen treffen und welche Elemente zu einer zielführenden Positionierung erforderlich sind
  • werden in die Lage versetzt, den Startpunkt dafür zu setzen, Mut zu entwickeln, einen Plan zu entwerfen, Widerstandskraft frei zu setzen und Unterstützung zu etablieren
  • orientieren sich an unterstützenden Konzepten für das Selbstcoaching wie z. B. lebenslanges Lernen, Selbstmotivation, Belohnungskonzepte, Aufbau eines Erfahrungsschatzes, Erlernen von Wohlwollen, Gönnen von Pausen.

Erfahrene Führungskräfte

  • Persönliches Führungsverhalten
  • Positionierung und Entscheidungsfindung
  • Motivation und Selbstmotivation
  • Blick nach Innen
  • Selbstcoaching-Tools

2x2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de