Die Arbeitswelt befindet sich inmitten einer sich rasant entwickelnden digitalen Revolution. Die Halbwertzeit von Wissen sinkt rapide, Organisationen und deren Strukturen und Prozesse obliegen einem ständigen Wandel. Führungskräfte stehen stärker in der Verantwortung, ihren Mitarbeitenden einen verlässlichen wie funktionalen Rahmen vorzugeben.
Im Seminar werden Vorurteile und Ängste gegenüber der Arbeitswelt 4.0 abgebaut und eine planvolle wie strukturierte Netzwerkarbeit als Lösungsansatz für die bestehenden und kommenden Anforderungen an die Führungskräfte vorgestellt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.1 sowie Beschäftigte der Entgeltgruppen 9b bis 12 und Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13
2 Tage
12
01.240/001/2025
Seminar ist eingeladen
05.11.2025 - 06.11.2025
Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne
André Bergmann
490 EURO
Anmelden
10