Betriebliches Gesundheitsmanagement und alternde Belegschaften - behördenspezifisch

Veranstaltungsdetails

Bei längeren Lebensarbeitszeiten und zunehmend alternden Belegschaften wird der Erhalt der Arbeitsfähigkeit bis ins hohe Beschäftigtenalter zu einer immer wichtigeren Aufgabe. „Gesund und motiviert bleiben bis zur Rente bzw. Pension“ sollte keine Floskel sein, sondern eine Aufgabe für Führungskräfte und Beschäftigte.

Doch was kann das BGM dazu leisten und wie kann es unterstützen?

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • setzen sich mit der Thematik „Gesunderhaltung bei immer längeren Lebensarbeitszeiten“ auseinander
  • erhalten einen Einblick über den aktuellen Forschungsstand über Besonderheiten älterer Beschäftigter
  • werden sensibilisiert für die besonderen Bedarfe alternder Belegschaften in Gegensatz zu den Bedarfen anderer Altersgruppen
  • reflektieren die Situation in der eigenen Organisation, insbesondere das dort vorherrschende Altersbild
  • erhalten Methoden und Werkzeuge, um zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln, die ältere Beschäftigte unterstützen
  • werden befähigt, Führungskräfte im Hinblick auf die besonderen Bedarfe älterer Beschäftigter zu beraten.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben und Funktionen

  • Alternde Belegschaften und ältere Beschäftigte – Daten, Zahlen, Fakten
  • Aktueller Forschungsstand: Stärken und Schwächen älterer Beschäftigter
  • Reflexion: Altersbild in der eigenen Organisation
  • Anforderungen an ein „alternsgerechtes“ BGM
  • Instrumente und Umsetzung bedarfsgerechter BGM-Maßnahmen
  • Verhältnisprävention und Organisationskultur
  • Leistbarkeit und Grenzen des BGM

1 Tag

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de