Künstliche Intelligenz (KI) wird in öffentlichen Behörden zunehmend und meist noch testweise genutzt. Besonders bei der automatisierten Datenanalyse gibt es Fortschritte. KI hilft, Informationsverarbeitung in den Bereichen Finanzen, Bildung und Gesundheit effizienter zu analysieren. Auch die Automatisierung von Routineaufgaben mit Chatbots und virtuellen Assistenten wird vorangetrieben.
Anwendungsgebiete gibt es viele, wie z. B.:
Es besteht jedoch noch Bedarf an Datenschutz, ethischen Richtlinien und Forschung zur Weiterentwicklung von KI. Das Land NRW hat das Potenzial, bei intelligentem Behördenservice eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben
2 Tage
12