KI-Einsatz in Behörden – Wo stehen wir? - online

Veranstaltungsdetails

Künstliche Intelligenz (KI) wird in öffentlichen Behörden zunehmend und meist noch testweise genutzt. Besonders bei der automatisierten Datenanalyse gibt es Fortschritte. KI hilft, Informationsverarbeitung in den Bereichen Finanzen, Bildung und Gesundheit effizienter zu analysieren. Auch die Automatisierung von Routineaufgaben mit Chatbots und virtuellen Assistenten wird vorangetrieben.

 

Anwendungsgebiete gibt es viele, wie z. B.:

  • Automatisierung von Routineaufgaben mit Chatbots und virtuellen Assistenten
  • Sprach- und Textanalyse
  • Entscheidungsunterstützung
  • Personalmanagement
  • Verkehrsmanagement
  • Umweltschutz
  • Energieeffizienz
  • Sicherheit und Überwachung
  • Betrugserkennung

 

Es besteht jedoch noch Bedarf an Datenschutz, ethischen Richtlinien und Forschung zur Weiterentwicklung von KI. Das Land NRW hat das Potenzial, bei intelligentem Behördenservice eine Vorreiterrolle einzunehmen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • lernen unterschiedliche KI-Anwendungen kennen (F13, SKALA, AKRIMA, u.a.)
  • prüfen eigene Anwendungsmöglichkeiten der Technik im behördlichen Kontext
  • reflektieren Chancen und Risiken von KI im Behördenalltag.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben

  • Was sind KI-Tools und welche Arten gibt es?
  • Was sind die Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI?
  • Test von verschiedenen Tools und Erfahrungsaustausch
  • Behördenspezifische Anwendungen wie Genius und Kipitz: Wie können sie eingesetztwerden und welche Vorteile bringen sie?

 

  • werden und welche Vorteile bringen sie?
  • Ethik und Datenschutz: Wie können ethische und Datenschutz-Aspekte bei der Verwendung von KI-Technologie berücksichtigt werden?
  • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von KI

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de