SAP - Begegnung mit Komplexität in der Beratung

Veranstaltungsdetails

Digitalisierung, Individualisierung und Diversität sind unumkehrbare Trends. Sie beeinflussen alle Lebensbereiche. Gewohnte Prozesse verändern sich zunehmend dynamisch. So werden sich bspw. alle in der Landesverwaltung Tätigen kurz- und mittelfristig dem E-Government und seinen mehrdimensionalen Folgen für ihre Arbeit widmen müssen.

 

Eigenverantwortung und persönliche Zielorientierung sollen sowohl im Beruflichen als auch im Privaten geleistet werden. Die täglichen Lebenssphären gehen mehr und mehr nahtlos ineinander über. Arbeitszeiten sind nicht mehr gleich Präsenzzeiten. Virtuelle Zusammenarbeit bringt neue Begegnungs-, Kommunikations- und Entscheidungsformen mit sich. Komplexität wird zur Herausforderung für die einen und zur Überforderung für andere. Das Seminar lädt ein, über Komplexität und seine Folgen für den Einzelnen nachzudenken.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • reflektieren über steigende Komplexität und die Herausforderungen insbesondere im Hinblick auf die Situation als SAP und die eigene Organisation
  • diskutieren potenzielle daraus resultierende Veränderungen hinsichtlich des Beratungsbedarfs der Ratsuchenden
  • sind in der Lage, die bislang bestehenden eigenen Strategien im Umgang mit steigender Komplexität zu hinterfragen
  • entwickeln neue Strategien, um als SAP mit komplexen Lagen umzugehen und Ratsuchende angemessen zu beraten.

Beschäftigte mit entsprechender Ausbildung, Beschäftigte mit vergleichbarer beratender Funktion

  • Wie äußern sich bei mir und bei anderen hohe An- und ggf. Überforderung in komplexen Situationen?
  • Wann erlebe ich Situationen als komplex?
  • Wie verhalte ich mich und wie verhalten sich andere in hoch komplexen Entscheidungssituationen, z. B. in meiner eigenen Organisation?
  • Welche Veränderungen erwarte ich in puncto Komplexität in meiner Organisation?
  • Mit welchen daraus resultierenden Veränderungen rechne ich für meine Tätigkeit in der Beratung von Ratsuchenden?
  • Welche Strategien waren in vergleichbaren „Lagen“ bisher erfolgreich?
  • Welche Bedeutung spielen Erfahrungen und Vertrauen beim Umgang mit Komplexität?
  • Wie kann ich in Beratungssituationen zur „Komplexitätswahrnehmung“ angemessen agieren?

Dieses Seminar ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer - auch aus NRW-Landesbehörden - kostenpflichtig. Es wird über das Basiskonto oder per Rechnung abgerechnet.

1 Tag

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

10.344/002/2025

Dieses Seminar ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer - auch aus NRW-Landesbehörden - kostenpflichtig. Es wird über das Basiskonto oder per Rechnung abgerechnet.

Anmeldung

25.11.2025

Online in Web-Tool

150EURO *

Anmelden

0

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de