Spätestens seit den Lockdowns während der Corona-Zeit sind Online-Beratungen per E-Mail und Chat in Mode gekommen, nicht zuletzt bei jüngeren Menschen. Insbesondere Fragen von Erschöpfung, Isolation, Ängsten, depressiven Stimmungen bis zu Suizidgedanken werden erstaunlich häufig gerade in den eher niedrigschwellen Settings angesprochen. Darauf gilt es seitens der Berater*innen zu reagieren.
In der TelefonSeelsorge haben die niedrigschwelligen Gesprächsformen seit langem erfolgreich Einzug gehalten. Auf Basis seiner Erfahrungen zeigt der Dozent Chancen und Grenzen der medial gestützten Beratungen auf – und unterstützt die Teilnehmenden darin, diese hilfreich anzuwenden.
Dieser zweitägige Workshop (Einführung, Training) enthält Übungen an beispielhaften Settings und enthält keine technische Einführung an Ihre Gegebenheiten vor Ort, und ersetzt keine adäquate Ausbildung in medienspezifischer Beratung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
2 Tage
15