Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geographisch verteilt arbeiten oder die Präsenz am Arbeitsplatz durch Telearbeit eingeschränkt ist, hat das Konsequenzen für Führung. Informelle Kommunikation wird seltener, die aufgabenbezogene Kommunikation muss präziser gestaltet werden, Steuerungsprozesse benötigen mehr Transparenz und auch auf der Führungsebene mehr Vorbereitung. Zugleich sollen Teambildung und -bindung gelingen und eine fristgerechte und erfolgreiche Bearbeitung von Aufgaben gewährleistet sein. Angesichts des Voranschreitens von Digitalisierung in der Verwaltung ist es für die Führungskraft notwendig, sich frühzeitig mit den veränderten Bedingungen und Rollen in der distanten Arbeitsbeziehung zu beschäftigen und entsprechende Führungskompetenzen anzureichern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13
2 Tage
12