SAP - Beratung und Vermittlung bei Sucht und Abhängigkeitserkrankungen

Veranstaltungsdetails

Die Arbeit mit suchtgefährdeten bzw. suchtkranken Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Betroffene leisten häufig Widerstand und

sind verzweifelt bemüht, ihr Suchtverhalten zu verbergen, leugnen Realitäten, wollen ihre Erkrankung nicht akzeptieren. Die Beratungsarbeit erstreckt sich in der Regel nicht allein auf den suchtkranken Menschen. Mit betroffen sind Angehörige, Kolleginnen und Kollegen, Führungskräfte, etc., die im systemischen Sinne mit einzubeziehen sind

In der SAP-Arbeit geht es auch darum, Abhängigkeitserkrankungen, wie psychische Störungsbilder insgesamt, aus der Tabuzone heraus zu führen

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen

  • erhalten die Möglichkeit, ihre bisherigen Beratungsansätze zu reflektieren und ggf. ihr Repertoire sinnvoll zu erweitern
  • lernen auf Basis ihrer bis dahin gemachten Erfahrung, ihre Rolle und ihr Rollenverständnis zu überprüfen und ggf. neu zu justieren
  • reflektieren die behördlichen Bedingungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in Sachen Prävention und Hilfestellungen bei Suchtproblemen kritisch
  • überprüfen die Qualität ihrer Vernetzung mit den internen und externen Akteurinnen und Akteuren in der Suchthilfe.

Beschäftigte mit entsprechender Ausbildung, Beschäftigte mit vergleichbarer beratender Funktion

  • In diesem Seminar mit Workshopcharakter steht der moderierte, kollegiale Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund.
  • Fallbesprechungen bzw. -bearbeitungen anhand konkreter „Fälle“ aus der Praxis der TN
  • Besuch einer Suchtklinik in der Region mit Möglichkeiten des Gesprächs mit Patienten/innen
  • Möglichkeiten und Grenzen in der Suchtarbeit
  • „Schöne, neue Arbeitswelt“ - Homeoffice/Mobiles Arbeiten und Sucht
  • Das Instrument „Dienstvereinbarung Sucht“: Implementierung und praktische Umsetzung (hier insbesondere die Schulung von Führungskräften)
  • Vom Arbeitskreis Sucht zum Arbeitskreis Gesundheit
  • Komorbidität – die Verbindung von Sucht und Psychischen Erkrankungen
  • Exkurs: SAP und gesund bleiben, Grenzen und Selbstfürsorge

Dieses Seminar ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer - auch aus NRW-Landesbehörden - kostenpflichtig. Es wird über das Basiskonto oder per Rechnung abgerechnet.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de