Keine Angst vor der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, kompakt

Veranstaltungsdetails

Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen vorzunehmen. Doch was sind psychische Belastungen und was beinhaltet eine solche Gefährdungsbeurteilung? Und vor allem – was passt für meine Organisation?

Dieses Kompaktseminar gibt Ihnen einen Überblick und hilft bei der Entscheidung, wie und mit welchen Methoden eine solche Gefährdungsbeurteilung implementiert werden kann.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erkennen die verschiedenen Dimensionen psychischer Belastungen und setzen sich mit den
  • Begrifflichkeiten auseinander
  • erfahren die Vorgehensweisen und die Struktur zur Umsetzung der psychischen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • erhalten einen Überblick über verschiedene Methoden und Instrumente
  • reflektieren Erfordernisse und Spezifika der eigenen Organisation im Hinblick auf die Eignung
  • potenzieller Methoden und Instrumente.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben und Funktionen, Führungskräfte und Interessenvertretungen

  • Was sind psychische Belastungen?
  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen
  • Mögliche Methoden und Instrumente
  • Maßnahmen ableiten und dokumentieren
  • Reflexion – was passt für meine Organisation?
  • Transfer – Tipps für ein gutes Gelingen

Dieses Seminar ist kostenpflichtig (auch für Beschäftigte der Landesverwaltung).

1 Tag

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

02.122/001/2025

Dieses Seminar ist kostenpflichtig (auch für Beschäftigte der Landesverwaltung).

Seminar ist eingeladen

23.10.2025

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne

290 EURO *

Anmelden

7

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de