In diesem Workshop werden behördenspezifische konkrete Ansatzpunkte zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeit erarbeitet. Diese Ideenwerkstatt bietet sich auch zur Erarbeitung von Maßnahmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an.
Führungskräfte und Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben und Funktionen
Die moderne Arbeitswelt geht mit vielen veränderten Anforderungen für die Beschäftigten in den Behörden einher. Veränderungsprozesse, fortschreitende Digitalisierung, starker Termin- und Leistungsdruck, Unterbrechungen etc. stellen hohe Ansprüche an Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vor dem Hintergrund der veränderten Anforderungen in der modernen Arbeitswelt und des Anstieges an Arbeitsunfähigkeitstagen und Erwerbsminderungsrenten aufgrund psychischer Erkrankungen rückt das Thema psychische Gesundheit in den Vordergrund des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement nimmt die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Kompetenzen und Strategien im Umgang mit Belastungen (Verhaltensprävention) UND die Gestaltung der Arbeitsbedingungen (Verhältnisprävention) in den Fokus.
In dieser Ideenwerkstatt bilden die Möglichkeiten der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung den Schwerpunkt. Den Einstieg ins Thema bilden aktuelle Forschungsergebnissen zu den negativen und positiven Wirkungen der Arbeitsbedingungsfaktoren. Darauf aufbauend erarbeiten Sie mit einem Expertenteam Ihrer Behörde passgenaue Ansatzpunkte für eine Optimierung der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel der Förderung der psychischen Gesundheit. Erfahrene und im Hinblick auf psychische Gesundheit qualifizierte Dozentinnen und Dozenten begleiten diesen Prozess.
Dabei wird der Begriff der Gesundheit nicht nur in als Abwesenheit von Krankheit verstanden, sondern im Sinne der Förderung des Wohlergehens und der Leistungsfähigkeit.
Das Expertenteam Ihrer Organisation sollte entsprechend der konkreten Zielsetzung zusammengesetzt werden, z. B. mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen: Behördenleitung, Personal- und Organisationsentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellung und soziale Ansprechpartner.
Die genauen Ziele, Inhalte und die Dauer (mind. 1 Tag) der Ideenwerkstatt werden in einem Vorgespräch abgestimmt.
1 Tag
12