Gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen - behördenspezifisches Angebot

Veranstaltungsdetails

Hier steht nicht die einzelne Person im Fokus, sondern die Rahmenbedingungen: Welche Arbeitsbedingungen wirken sich positiv oder negativ auf die psychische Gesundheit aus? Wie kann Arbeit gesundheitsförderlich gestaltet werden? Wie können die positiven Auswirkungen der veränderten Arbeitswelt (z.B. Flexibilität) gefördert und die negativen (z. B. ständige Erreichbarkeit) vermieden werden?

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erhalten einen Überblick über die Wirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychische
  • Gesundheit
  • werden dafür sensibilisiert, welche Arbeitsbedingungen in ihrem Einflussbereich liegen und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Dabei geht es nicht nur um die Minimierung von Stressoren (z. B. Arbeitsintensität), sondern um die Nutzung und den gezielten Aufbau von Ressourcen
  • reflektieren ihre eigenen Arbeitsbedingungen unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsförderlichkeit und entwickeln geeignete Strategien.

Führungskräfte und Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben und Funktionen

  • Unterschiedliche Modelle zur Erklärung der Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stress und psychischer Gesundheit
  • Negative und positive Auswirkungen psychischer Belastung
  • Möglichkeiten zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeit in den Themenfeldern:
  • Arbeitsaufgabe (z. B. Handlungs- und Entscheidungsspielräume, Arbeitsintensität,
  • Emotionsarbeit)
  • Arbeitszeit (z. B. erweiterte Erreichbarkeit, Pausen)
  • Führung und Organisation (z. B. soziale Beziehungen, Gratifikationskrisen)
  • Erarbeitung von Ansätzen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung im eigenen
  • Verantwortungsbereich
  • Reflexion der eigenen Arbeitsgestaltung

Behördenspezifisch. Preis auf Anfrage

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de