Konstruktiver Abbau von (krankheitsbedingten) Fehlzeiten - Das Rückkehrgespräch

Veranstaltungsdetails

In Zeiten von Personalabbau und Arbeitsüberlastung steigen die Krankenstände im öffentlichen Dienst stetig an. Neben dem klassischen Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument gewinnt das "Rückkehrgespräch" - ein Gespräch nach der Rückkehr aus krankheitsbedingter oder anderer Abwesenheit zunehmend an Bedeutung für eine wertschätzende Führung und kann helfen, (krankheitsbedingte) Fehlzeiten zu reduzieren.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • lernen Ziele, Nutzen und Auswirkungen von Rückkehrgesprächen kennen
  • entwickeln Gesprächsleitfäden für das Führen von Rückkehrgesprächen
  • erhalten Gelegenheit, aktiv Rückkehrgespräche zu üben.

Führungskräfte sowie Personalverantwortliche, Interessenvertretungen und Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben

  • Definition, Merkmale und Ziele von Rückkehrgesprächen
  • Nutzen und Auswirkungen von Rückkehrgesprächen
  • Das Thema motivationsbedingte Abwesenheit im Rückkehrgespräch
  • Das krankheitsbedingte Fehlzeitengespräch im Rahmen der Rückkehr
  • Entwicklung eines Gesprächsleitfadens für die berufliche Praxis
  • Gespräche aktiv ausprobieren und üben
  • Die systematische Einführung von Rückkehrgesprächen in Ihrer Behörde

Dieses Seminar ist kostenpflichtig (auch für Beschäftigte der Landesverwaltung).

2 Tage

14

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de