Stimme und Wirkung in Führungssituationen

Veranstaltungsdetails

Zu den Aufgaben von Führungskräften gehören Gespräche aller Art. Die Stimme gibt dabei nicht nur den Inhalt unserer Kommunikation preis, sondern spiegelt ebenso die innere Haltung wider: Motivation, Ablehnung, Selbstbewusstsein, Selbstzweifel, Empathie, Sympathie, Antipathie, Überzeugungskraft, Antriebslosigkeit. Kurz gesagt: Der Ton macht die Musik!

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • lernen, ihre Stimme wirkungsvoll zu nutzen
  • werden sich über die Wirkweisen und Signale ihrer eigenen Stimme bewusst
  • erarbeiten die unterschiedlichen Kommunikationsrollen als Führungskraft
  • lernen ihre Stimme für die verschiedenen Kommunikationsaufgaben stärkend, motivierend, überzeugend, führend, empathisch und sympathisch einzusetzen
  • lernen, die unausgesprochenen Signale in Gesprächen herauszuhören, zu deuten und darauf einzugehen
  • kommen vom sachlichen Schlagabtausch zu einer wertschätzenden Kommunikation auf Augenhöhe.

Führungskräfte

  • Stimm- und Atemübungen zum Trainieren der eigenen Stimmmöglichkeiten
  • Artikulation und Modulation für mehr Klarheit
  • Wirkweisen der Stimme richtig einsetzen und deuten lernen
  • Kommunikationsrollen in Führungspositionen erkennen
  • Hörschulung durch praktische Übungen
  • Gesprächsführung und Wertschätzung
  • Präsentationen mit Wirkung

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de