Platte Sprüche und provokante Parolen - nicht sprachlos bleiben

Veranstaltungsdetails

Tagtäglich werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden mit sogenannten „Stammtischparolen“ konfrontiert. Der Begriff steht stellvertretend für aggressive, zugespitzte, ausgrenzende und diskriminierende sowie schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. Sie sind immer und überall und keineswegs nur an Stammtischen zu hören. Meistens kommen sie plötzlich und unerwartet. Sie provozieren, treffen einen oftmals unvorbereitet und machen deswegen sprachlos.

 

In diesem Kommunikationstraining soll geübt und gezeigt werden, wie man solchen Äußerungen auch gegen Widerstände entgegentreten kann. Sprüche und Parolen werden auf ihre emotionale Wirkung, ihren inhaltlichen Kern, die Gründe ihres Aufkommens sowie ihre politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen hin überprüft. Darauf aufbauend werden im Training wirkungsvolle Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten erarbeitet und gemeinsam ausprobiert.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • reflektieren unterschiedliche Parolen und deren Wirkung, Inhalte und Aussagen
  • kennen und erarbeiten wirkungsvolle Handlungsoptionen und Reaktionen
  • erarbeiten argumentative und inhaltliche Gegenpositionen
  • setzen sich mit den Gründen und Folgen für die Verbreitung von Stammtischparolen auseinander
  • lernen Kommunikationsstrategien und Techniken zur Förderung von Zivilcourage
  • stärken die eigene politische Urteils- und Handlungsfähigkeit.

Alle Beschäftigten

  • Reflexion des Begriffs “Stammtischparolen”
  • Sammlung verschiedener Parolen und Sprüchen
  • Überprüfung der Parolen auf Wirkung, Inhalt und Konsequenzen
  • Ursachen und Konsequenzen für das Aufkommen der Parolen
  • Psychologie der Vorurteile
  • Erarbeitung wirksamer Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten
  • Refexion von politischen Einstellungen, Überzeugungen und Weltbildern
  • Training und Anwendung in Übungen und Rollenspielen

2 Tage

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de