Führen im Mittelfeld

Veranstaltungsdetails

Oben ist alles entschieden und der Ball ist im Spiel. Jetzt ist die Führungskraft am Zug. Soll sie nun steil spielen, in die Breite passen oder die Defensive stärken?

 

Führungskräfte im Mittelfeld sind für Erfolg oder Misserfolg von zentraler Bedeutung. Sie müssen mit ihrer Mannschaft umsetzen, was oben entschieden wurde. Nichts geht so schnell wie erwartet. Im Führungsalltag sind sie mit vielen Emotionen und "klugen" Ratschlägen direkt konfrontiert.

 

Führungskräfte benötigen einen Handwerkskoffer für Veränderungswellen, für Barrikadenkämpfe, für übermäßiges Beharrungsvermögen und den Umgang mit dem Übergangschaos und der Gerüchteküche.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • vertiefen ihr Wissen über Führung
  • erweitern über Fallbeispiele und konkrete Beispiele aus dem eigenen Führungsalltag ihren Handwerkskoffer Führung
  • entwickeln Ideen, um die "Pass-Genauigkeit" (Schlagkraft) eines Teams zu erhöhen
  • erarbeiten allein und im Team Pläne, um konkrete Ideen umzusetzen.

Führungskräfte

  • Beschleunigen oder bremsen: den Zeitdruck von oben aushalten und/oder das
  • Beharrungsvermögen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigen?
  • Motivation auch in schwierigen Zeiten: Die Köpfe und Herzen erreichen und die Eigenmotivation stärken
  • Glaubwürdig auftreten, auch wenn man noch nicht selbst überzeugt ist
  • Teamdiagnose
  • Überbringen schlechter Nachrichten
  • Keine Angst vor Emotionen: Die emotionale Achterbahn verliert ihren Schrecken
  • In der Klemme: wann sich durchsetzen und Macht ausüben oder wann Einfühlungsvermögen zeigen?
  • Umgang mit den Verlierern im Wandel
  • Führen von Aktiven und Passiven, von Befürwortern und Gegnern von Veränderung
  • Persönlicher Aktionsplan

Diese Veranstaltung wird ausschließlich behördenspezifisch angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an fachbereich1@fah.nrw.de.

3 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de