Wertschätzung und Führung

Veranstaltungsdetails

Studien belegen, dass der wertschätzende Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die wichtigste Basis für Motivation und Belastungsfähigkeit, aber auch für die Gesundheit der Mitarbeitenden ist. Professionelles Führungsverhalten beinhaltet daher die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens und die stetige Beschäftigung mit den eigenen Erwartungen, Kommunikationskompetenzen und Konfliktstilen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • reflektieren ihre eigenen Erwartungshaltungen, Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktstile
  • erarbeiten Erwartungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bezug auf wertschätzende Führung
  • analysieren, welche Kompetenzen beim Thema Wertschätzung einen hohen Stellenwert einnehmen
  • erweitern ihre Fähigkeiten und ihr Verhaltensspektrum in Bezug auf die Schlüsselkompetenz „wertschätzende Führung"
  • setzen sich damit auseinander, welchen Einfluss sie als Vorgesetzte auf einen wertschätzenden Umgang und damit auch auf ein gesundes Arbeitsklima haben
  • erarbeiten persönliche Zielsetzungen für das eigene Verhalten.

Erfahrene Führungskräfte

  • Definition „Wertschätzung in der Führung“
  • Erwartungshaltungen und Rollenkonflikte
  • Reflexion führungsrelevanten Verhaltens
  • Eigenes Führungsverhalten und Verhaltensalternativen
  • Transfer auf das berufliche Handeln

Diese Veranstaltung wird ausschließlich behördenspezifisch angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an fachbereich1@fah.nrw.de.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de