Mehr denn je entscheidet die Qualität des Zugangs zum Mitarbeiter/zur Mitarbeiterin heute darüber, ob Führung gelingt, Mitarbeitende motiviert bleiben, Teamarbeit funktioniert und Arbeitsergebnisse zufriedenstellen. Auch in der Arbeitswelt ist die Orientierung an individuellen Arbeits- und Lebensentwürfen und persönlichen Zielen heute so wichtig wie nie – das bestätigen zumindest aktuelle Führungsansätze.
Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch die Stabilisierung der Vorgesetzten-Mitarbeiter/-innenbindung ihre Führungsziele besser erreichen können und ihre Sensibilität in der Interaktion mit ihren Mitarbeitenden optimieren. Dazu gehören die Reflexion der eigenen Leadership-Skills, wie z. B. persönliche Wirkung, Werteorientierung, Perspektivenübernahme, Mitarbeiteraktivierung, Feedback und Strukturiertheit der Arbeitsaufträge sowie Gestaltung von Beratungs- und Besprechungssettings und die Regulation von Nähe und Distanz in verschiedenen Situationen des Führungsalltags.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Führungskräfte, Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13
2x2 Tage
12