Das Personalauswahlverfahren - Beobachtertraining

Veranstaltungsdetails

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

 

- wissen, wie sich durch eine professionelle Beobachtung die Qualität von Auswahlverfahren steigern lässt;

- kennen die Voraussetzungen für eine zielführende Beobachtung und Bewertung;

- können zwischen beobachtbarem Verhalten und subjektiver Wahrnehmung unterscheiden;

- reflektieren eigene subjektive Wahrnehmungsfilter;

- erlangen eine größere Sicherheit in der Urteilsfindung und -begründung.

Führungskräfte und Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben und Funktionen

- Grundlagen der Psychologie der Wahrnehmung und Beobachtung

- Wahrnehmungsverzerrungen innerhalb der Beobachtung

- Die Festlegung von Beobachtungsdimensionen

- Dokumentation und Skalierung der Beobachtung

- Praktische Übungen zur Beobachtung innerhalb von Auswahlverfahren

- Die unterschiedlichen Rollen innerhalb der Auswahlkommission: Interviewerin/Interviewer

und Beobachterin/Beobachter

- Spielregeln der Beobachtung und Absprachen innerhalb der Auswahlkommission

Anhand von Anforderungsprofilen werden Beobachtungsbögen erstellt, welche die Transparenz des Verfahrens gewährleisten. Voraussetzung ist der Besuch der Seminare 07.215 und 07.225.

2 Tage

12

Termine

KennzifferDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

07.230/002/2023

25.10.2023 - 26.10.2023

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne

Annette Pärtzel

430 EURO

Anmelden

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de