Fortbildung als zentrales Element strategischer Personalentwicklung

Veranstaltungsdetails

Fort- und Weiterbildungen sind ein wichtiger Baustein im Rahmen der strategischen Personalentwicklung. Dabei geht es nicht nur um erfolgreiche Veranstaltungen, sondern um die Einbettung in die übergeordneten Ziele eines strategischen Konzepts. In diesem Seminar erhalten

Sie Orientierungs- und Argumentationshilfen zur strategischen Ausrichtung und Optimierung Ihrer Fort- und Weiterbildung. Es werden zukunftsweisende Konzepte und PE-Instrumente vorgestellt sowie vorhandene Konzepte auf behördeninterne Akzeptanz, Kompatibilität, Nachhaltigkeit und Verfahrensökonomie überprüft. Gearbeitet wird mit Impulsvorträgen, Good-Practice-Beispielen, SWOT-Analyse, Gruppenarbeit und kollegialer Beratung.

 

Die Aufteilung in 2+1 Seminartage ermöglicht eine individuelle Praxisphase zwischen den Seminarteilen, in der Sie das Erlernte anwenden und umsetzen können. Der abschließende Online-Transfertag bietet die Gelegenheit zur Reflexion und zur Vertiefung der Erfahrungen.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen

 

- prüfen vorhandene Fortbildungskonzepte auf Aktualität, konzeptionelle Ausrichtung und Qualitätssicherung;

- lernen Möglichkeiten der optimierten Bedarfsorientierung kennen;

- kennen Anforderungen an und Rahmenbedingungen für zeitgemäße Fortbildungen;

- erhalten konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Fortbildungen;

- erkennen die strategische Bedeutung von Schnittstellen zwischen strategisch ausgerichteter Fortbildung und Personalentwicklung;

- positionieren ihre Verantwortung und ihre Rolle im behördeninternen Personalmanagement.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben

- Kennzeichen zeitgemäßer Fortbildungskonzepte und -formate

- Anforderungen an Planung und Durchführung lern- und transferorientierter Qualifizierungen

- Alternative Lernwege

- Aufgaben und Rollen bei der Begleitung von Lernprogrammen und Qualifizierungsmaßnahmen

- Möglichkeiten der Transfersicherung und des Fortbildungscontrollings

- Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung

- Orientierungshilfen bei der Auswahl von Dozentinnen und Dozenten

- Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern

Das Seminar besteht aus einem zweitägigen Präsenz- und einem eintägigen Onlineteil, die nur zusammen gebucht werden können.

2 Tage Präsenz + 1 Tag online

12

Termine

KennzifferDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

07.150/001/2023

21.09.2023 - 14.12.2023

Einzeltermine anzeigen

Kennzeichen: 07.150/001 a/2023

Datum: 21.09.2023 - 22.09.2023


Kennzeichen: 07.150/001 b/2023

Datum: 14.12.2023

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne

Dr. Klaus Klose-Diwo

620 EURO

Anmelden

4

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de