NEIN sagen

Veranstaltungsdetails

Nein sagen fällt vielen nicht leicht. Eine Kollegin oder ein Kollege, Bürgerinnen und Bürger, Vertragspartnerinnen und Vertragspartner oder andere Personen kommen mit Anliegen auf Sie zu, die Sie nicht erfüllen können oder möchten. Oftmals gibt es auch strukturelle oder organisatorische Herausforderungen, die Ihre Möglichkeiten einschränken. Wie vertreten Sie Ihren Standpunkt überzeugend, ohne Ihr Gegenüber persönlich anzugreifen und zu verletzen? Warum empfinden wir es häufig als unangenehm oder schwierig, Nein zu sagen?

Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Überzeugungen zu erkennen, zu artikulieren und umzusetzen. Im Seminar erarbeiten wir anhand konkreter Beispiele und Situationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer passende Antworten und Lösungen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erkennen die eigenen Werte, Grundsätze und Überzeugungen
  • können Ihre Absichten und Interessen durchsetzen
  • ziehen Grenzen und kommunizieren diese ohne zu verletzen
  • reflektieren konkrete Herausforderungen
  • erarbeiten individuelle Lösungen.

Alle Beschäftigten

  • Nein sagen als Gesprächs- und Verhandlungsstrategie
  • Das Ich im Fokus
  • Vorteile des Neins
  • Bedeutung eines Neins
  • Prioritäten setzen: die eigenen Werte, Bedürfnisse, Interessen
  • Den eigenen Standpunkt definieren und Grenzen ziehen
  • Wertschätzung, Respekt, Achtung
  • Nein und doch Ja sagen in drei Schritten
  • Positives Nein bei Verhandlungen
  • Akzeptanz
  • Gruppenarbeit an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden
  • Erarbeiten individueller Lösungen

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de