Nachhaltige öffentliche Beschaffung – qualitative Aspekte in der Vergabeentscheidung - online

Veranstaltungsdetails

Öffentliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber mit einem geschätzten Auftragsvolumen von 50 Milliarden Euro pro Jahr in NRW haben mit ihren Beschaffungen Einfluss auf Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzentinnen und Produzenten von Waren wie z.B. Textilien, IT-Hardware oder Natursteinen und weiteren (sensiblen) Produktgruppen. Diese Hebelwirkung der öffentlichen Hand durch eine nachhaltige Beschaffung wird oftmals noch unterschätzt.

Der Workshop fokussiert vergaberechtlich relevante Rahmenbedingungen, die durch das Europa-, Bundes- und Landesrecht für eine Berücksichtigung qualitativer und innovativer Aspekte in der Vergabeentscheidung vorgezeichnet sind, und bietet die Möglichkeit, praktische Umsetzungsmöglichkeiten einer ökologisch und sozial nachhaltigen Beschaffung kennenzulernen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen einer ökologisch und sozial nachhaltigen Vergabe
  • lernen ausgewählte produktgruppenbezogene Standards und Kriterien kennen
  • lernen anhand von Praxisfällen Ansätze zur Verankerung von qualitativen Aspekten in der Vergabeentscheidung kennen
  • erhalten einen Überblick über gängige soziale und ökologische Probleme in den „sensiblen“ Produktgruppen.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben. Grundkenntnisse im öffentlichen Auftragswesen sind wünschenswert.

Rechtliche Grundlagen

  • Europarecht, Bundesrecht, Landesrecht,
  • Rahmenbedingungen des öffentlichen Auftraggebers

 

Nachhaltigkeitsaspekte ausgewählter Produktgruppen (Textilien, IT-Produkte, Lebensmittel oder Natursteine)

 

Möglichkeiten der Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im gesamten Beschaffungsprozess

  • Wahl der Verfahrensart
  • Leistungsbeschreibung
  • Eignungskriterien
  • Zuschlagskriterien
  • Besondere Ausführungsbedingungen
  • Dokumentation der Vergabe

 

Überblick relevanter Gütezeichen und alternativer Nachweise

 

Best-Practice-Ansätze zur fairen öffentlichen Beschaffung und alternative Nachweise zur Einhaltung von Sozialstandards

 

Praktische Übungen und Hinweise

Dieses Seminar ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenpflichtig. Es wird über das Basiskonto oder per Rechnung abgerechnet.

2 Tage

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de