Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen - Online

Veranstaltungsdetails

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • lernen die Grundzüge der Kameralistik kennen
  • verstehen die wesentlichen Unterschiede zwischen der Kameralistik und der Doppik
  • ordnen die durch die Einführung von EPOS.NRW hervorgerufenen geänderten Verfahren und Begriffe in der Praxis richtig ein
  • können die Hintergründe für die Einführung / Umstellung nachvollziehen
  • verstehen die technischen Rahmenbedingungen mittels der Buchhaltungssoftware SAP.

Beschäftigte, die unmittelbar oder mittelbar mit Haushaltsaufgaben betraut sind und keine oder nur geringe Kenntnisse im Haushalts- und Rechnungswesen aufweisen.

  • Rechtliche Grundlagen der Haushaltssystematik in NRW
  • Grundzüge der Kameralistik (Einzelpläne, Kapitel, Titel)
  • Ausrichtung des kameralen Haushaltswesen auf ein doppisch-geprägtes Rechnungswesen durch die Einführung von EPOS.NRW
  • Unterschiede zwischen den beiden Systemen am Beispiel der Themen „Bilanz“, „Investitionen / Abschreibungen“ sowie „Pensionsrückstellungen“
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf der Kommunal-, Landes- und Bundesebene
  • Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungsinstrument
  • Möglichkeiten im Berichtswesen / BI / Controlling
  • Blick in die Zukunft durch die anstehende Umstellung auf SAP S/4HANA

2 Tage

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de