Themensetting und Storytelling - Geschichten entwickeln und öffentlichkeitswirksam nutzen

Veranstaltungsdetails

Der Kampf um die öffentliche Aufmerksamkeit ist hart. Nur interessante Geschichten schaffen es in die Medien und werden wahrgenommen. Zudem ist der Erfolg nur garantiert, wenn Themen zum richtigen Zeitpunkt in die Öffentlichkeit kommen. Wer Geschichten gut erzählen kann, hat es einfacher bei der Kommunikation mit internen und externen Gesprächspartnerin und Gesprächspartner. Nur wer begeistert und in der richtigen Form seine Themen vorbringt, hat auch langfristig Erfolg und wird als ernstzunehmende Gesprächspartnerin bzw. ernst zu nehmender Gesprächspartner akzeptiert.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • beherrschen die wesentlichen Methoden zur Themenfindung und sind in der Lage, dauerhaft gute Storys zu finden
  • entwickeln selbstständig aus "trockenen" Themen interessante Geschichten
  • bieten die Geschichten gezielt verschiedenen Medien an
  • finden bessere Argumente bei der internen Abstimmung und in Besprechungen mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten sowie externen Gesprächspartnerin und Gesprächspartnern.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben

  • Was ist Storytelling? Geschichten erzählen und verbessern anhand von Beispielen aus TV, Radio, Print und der Erfahrungen und Beispiele der Teilnehmenden
  • Was ist eine gute Geschichte? Dramaturgie, Aufbau und Bestandteile öffentlichkeitswirksamer Geschichten, optimale Aufbereitung von Themen und richtiges Timing
  • Wie finde ich eine gute Geschichte? Instrumente und Methoden zur Themenfindung und -entwicklung, Erzählmodelle, u. a. "Heldenreise"
  • Wo finde ich eine gute Geschichte in meiner Behörde/Einrichtung? Eigene Storys konzipieren

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de