Führen im digitalen Zeitalter - Online

Veranstaltungsdetails

Die Digitalisierung hält ungebremst Einzug in die Arbeitswelt. Schon jetzt steht fest: Digitalisierung wird auch Führung verändern. Das gilt für das Miteinander, für Arbeitsprozesse, Transparenz oder die Quantität und Qualität der Informationsverarbeitung. Im Seminar werden die unterschiedlichen Ebenen und Facetten des erfolgreichen Führens im digitalen Zeitalter und die Besonderheiten der Transformation veranschaulicht und reflektiert.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • haben die Komplexität des Transformationsprozesses und die Anforderungen an Führung erfasst
  • kennen Modelle zur „Digital Leadership“ und sind in der Lage, sich hinsichtlich der zukünftigen Anforderungen einzuschätzen und weiterzuentwickeln
  • haben die spezifischen Anforderungen an Führung von Zielgruppen im Prozess zunehmender Digitalisierung reflektiert
  • können Zusammenarbeit aktiv gestalten.

Führungskräfte, die sich mit den Anforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen wollen

Der digitale Transformationsprozess

  • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
  • Überblick über die Entwicklungen der digitalen Verwaltung NRW
  • Die Veränderung der Arbeitsplätze
  • Die weitere Flexibilisierung und deren Auswirkungen auf Führung und Zusammenarbeit
  • Kommunikation und Information im Wandel
  • Zwei Welten im Ringkampf: analog und digital

 

In der digitalisierten Arbeitswelt führen

  • Die Rolle einer Führungskraft in einer digitalisierten Arbeitswelt
  • Führung ganz unterschiedlicher Gruppen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Führen auf räumliche Distanz – Die Herausforderung durch flexible Arbeitsformen managen
  • Information und Kommunikation im Team gestalten
  • Die Bedeutung von Besprechungen als partizipative Plattform für Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse, für soziales Miteinander, Transparenz und Vertrauensbildung
  • Entgrenzung der Lebenswelten als kritisches Führungsthema
  • Digital Leadership

 

Veränderungen steuern und begleiten

  • Wachsende Reflexionsnotwendigkeit angesichts operativer Beschleunigung
  • Psychologie der Veränderung: Wie Menschen mit Veränderungen umgehen
  • Phasen-Modell bei Veränderungsprozessen
  • Sind alle an Bord? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitnehmen
  • Umgang mit Ängsten und Widerstand bei Veränderung

 

Methoden

  • Lehrgespräch
  • Moderationstechnik
  • Diskussionen und Erfahrungsaustausche
  • Kurzfilme (YouTube, Vimeo …)
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
  • Kollegiale Beratung

In diesem Seminar werden keine Medien oder Tools praktisch geschult.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de