Führen in der neuen Arbeitswelt - online

Veranstaltungsdetails

Wir erleben zurzeit einen starken Wandel in der Arbeitswelt, der sich auch in der Landesverwaltung immer deutlicher zeigt. Die fortschreitende Digitalisierung ist neben der zunehmenden Komplexität von Prozessen und das vielfach erforderliche "Fahren auf Sicht" ein wichtiger Treiber. Aber auch unsere Belegschaft verändert sich – die jüngere Generation erwartet sehr viel mehr Partizipation und Selbstverantwortung, stellt Gewohntes in Frage. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen verändern sich auch die Anforderungen an die Führungskraft.

 

Im Seminar werden markante, für die Verwaltung bereits sichtbare Veränderungen der Arbeitswelt praxisnah beleuchtet und Handlungsbedarf ermittelt. Ziel ist es, realistisch Verantwortungsbereiche für die Führungskraft im Verwaltungskontext aufzuzeigen und zur Stärkung des eigenen Orientierungs-, Handlungs- und Kompetenzprofils auf Veränderungen einzustellen, gezielt Potenziale zu erweitern und mit erwarteten Diskrepanzen im Transformationsprozess zurechtzukommen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • vertiefen ihre Kenntnisse und ihr Verständnis von Veränderungen der Arbeitswelt und gewinnen eine realistische Einschätzung für Veränderungen in der Landesverwaltung
  • beschäftigen sich exemplarisch mit den Anforderungen an Führungskräfte bei unmittelbar bevorstehenden Herausforderungen: z. B. Digitalisierung, Führung bei zunehmend flexibler Individualisierung, Work-Life Balance
  • reflektieren die eigenen Kompetenzen als Führungskraft und erweitern ihr Kompetenz- und ihr Karriereprofil.

Führungskräfte mit langjähriger Personalverantwortung, Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13

  • Megatrends und Veränderungstendenzen in der Arbeitswelt
  • Rückblick auf frühere und zukünftige Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende in der sich wandelnden Verwaltung
  • Individuelle team- und organisationsbezogene Handlungsspielräume in der zukünftigen Arbeitswelt Verwaltung
  • Spielräume und Strategien für die individuelle Potenzialerweiterung

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de