Führen in der Sandwichposition - online

Veranstaltungsdetails

Führen in der Sandwichposition bedeutet: Führungskräfte führen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und werden selbst von einem Vorgesetzten/einer Vorgesetzten geführt. Sie sind gehalten, mit ihrem Team zu planen und umzusetzen, und zugleich werden sie nur bedingt in Entscheidungsprozesse einbezogen. Der gute Kontakt zur Mitarbeiter/-innenschaft ist ebenso wichtig wie das überzeugende Signal nach oben, um persönliche Stärken sichtbar zu machen. Rollen, Arbeitsbeziehungen und Kommunikation müssen in solchen Bezügen fortwährend austariert werden. Im Seminar werden die besonderen Dynamiken der Sandwichposition beleuchtet und konkrete Handlungsoptionen erprobt.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • reflektieren die an sie gestellten Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder in ihrem Führungsalltag und stärken das Selbstverständnis und die persönliche Selbstdefinition
  • lernen strategische und kommunikative Lösungen kennen, um in ihrer Funktion gleichzeitig einen guten und produktiven Kontakt zu ihrer Mitarbeiterschaft und zu ihren Vorgesetzten zu wahren auf- oder auszubauen
  • gestalten Gespräche und Arbeitskontakte, bei denen die Erwartungen des eigenen Vorgesetzten thematisiert, das eigene Verständnis und die Erwartungen als Führungskraft erläutert, das Vertrauen im Arbeitskontakt aufgebaut und eine verbindliche Kommunikation etabliert werden
  • nutzen Handlungsspielräume für das eigene Fortkommen und stärken Authentizität.

Führungskräfte, Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.1 sowie Beschäftigte der Entgeltgruppen 9b bis 12 und Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13

  • Eigene Erwartungen und Haltung als Führungskraft/Selbstbild
  • Erwartungen der Stakeholder im Führungsalltag
  • Umgang mit Erwartungen, Druck austarieren
  • Vermittelnde Kommunikation - Transparente Kommunikation von Zielen
  • Anerkennend fragen, Umgang mit Skepsis
  • Konstanz, Ausdauer, Loyalität, Verantwortung und Bescheidenheit als führende und geführte Person
  • Gestaltung entsprechender Gesprächssituationen und Bearbeitung von Problemlagen mit kollegialem Feedback
  • Sichtbarmachen der eigenen Leistungsfähigkeit und Erfolge

3 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

21.445/001/2025

Seminar ist eingeladen

29.10.2025 - 30.10.2025

Online in Web-Tool

490 EURO

Anmelden

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de