Spielregeln und Stereotype im Job - Schwerpunkt Geschlechterdynamiken

Veranstaltungsdetails

Eine entscheidende Fähigkeit im Führungskontext ist die Kompetenz, geschlechtergerecht zu führen. In der heutigen Arbeitswelt nimmt die Bedeutung von Genderkompetenz und Diversität stetig zu. Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, ein inklusives und vielfältiges Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können. Dies ist besonders wichtig bei der Besetzung von Führungspositionen, im Rekrutierungsprozess und beim Aufbau gemischter Teams.

 

Studien belegen eindeutig: Frauen sind ebenso kompetente, wenn nicht teilweise sogar bessere Führungskräfte als Männer. Dennoch schaffen es nur wenige Frauen in die obersten Führungsetagen. Oft müssen sie sich in einem Wettbewerb behaupten, der von Männern dominiert wird. Klarheit über diese Spielregeln ermöglicht es allen Geschlechtern, die eigene Position zu finden und die Regeln aktiv zu verändern.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erlangen ein vertieftes Verständnis von Geschlechterdynamiken in Organisationen
  • werden mit den notwendigen Werkzeugen und Kenntnissen ausgestattet, um ein inklusives, diverses und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen und mitzugestalten.

Alle Beschäftigte

  • „Spielregeln“ im Job
  • Männliches und weibliches (Kommunikations-)Verhalten
  • Stereotype und wie sie wirken
  • Umgang mit Macht
  • Körpersprache und Stimme

1 Tag

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de