Personalauswahl - Beobachtungstraining für eine treffsichere Auswahl

Veranstaltungsdetails

Wer Personal auswählt, gestaltet die Zukunft der Organisation. Damit Bewerberinnen und Bewerber fair, systematisch und zielgerichtet eingeschätzt werden können, braucht es geschulte Beobachterinnen und Beobachter. Dieses Seminar vermittelt Ihnen anwendungsorientierte Strategien, um typische Wahrnehmungsfehler zu vermeiden. Dazu gehört es, die eigene Wahrnehmung bewusst zu reflektieren und zu systematisieren, damit irrelevante Informationen, wie Sympathie oder Antipathie, die Beurteilung einer Kandidatin oder eines Kandidaten nicht beeinflussen.

 

Mit praxisnahen Übungen von Interviews, Rollenspielen, und verschiedenen anderen Auswahlmethoden, wird Sicherheit im Umgang mit Anforderungsprofilen und systematischer Beobachtung erzielt. Darüber hinaus wird die Kommunikation der Bewertungseinschätzung anhand von Eignungskriterien geschult. So kann die Qualität des Auswahlprozesses gesteigert und eine passgenaue Stellenbesetzung unterstützt werden.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen die Voraussetzungen für eine zielführende Beobachtung und Bewertung
  • wissen, wie sich durch eine professionelle Beobachtung die Qualität von Auswahlverfahren steigern lässt
  • reflektieren eigene subjektive Wahrnehmungsfilter und können zwischen beobachtbarem Verhalten und subjektiver Wahrnehmung unterscheiden
  • erlangen eine größere Sicherheit in der Urteilsfindung und -begründung.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben

  • Grundlagen der Psychologie der Wahrnehmung und Beobachtung
  • Wahrnehmungsverzerrungen innerhalb der Beobachtung
  • Festlegung von Beobachtungsdimensionen
  • Dokumentation und Skalierung der Beobachtung
  • Praktische Übungen zur Beobachtung innerhalb von Auswahlverfahren
  • Rollen innerhalb der Auswahlkommission: Interviewerin/Interviewer und Beobachterin/Beobachter
  • Spielregeln der Beobachtung und Absprachen innerhalb der Auswahlkommission

Anhand von Anforderungsprofilen werden Beobachtungsbögen erstellt, welche die Transparenz des Verfahrens gewährleisten. Voraussetzung ist der Besuch der Seminare 07.215 und 07.225.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

07.230/002/2025

Anhand von Anforderungsprofilen werden Beobachtungsbögen erstellt, welche die Transparenz des Verfahrens gewährleisten. Voraussetzung ist der Besuch der Seminare 07.215 und 07.225.

Seminar ist eingeladen

30.10.2025 - 31.10.2025

Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne

490 EURO

Anmelden

11

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de