Verwaltung 4.0 - den digitalen Wandel gestalten - online

Veranstaltungsdetails

Die Landesverwaltung ist auf dem Weg in eine digitale Verwaltung. Auf der Basis des E-Government-Gesetzes werden u. a. die E-Akte eingeführt und Prozesse digitalisiert. Nach und nach werden auch weitere und neue Anwendungsmöglichkeiten dazukommen. Dieser Weg – die digitale Transformation – ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung, die mit starken Veränderungen an den Arbeitsplätzen und in den Arbeitsabläufen verbunden ist. Durch eine aktive und verantwortungsbewusste Begleitung können die Führungskräfte in ihren Arbeitsbereichen einen positiv steuernden Einfluss nehmen.

 

In diesem Seminar werden bereits sichtbare oder zu erwartende Veränderungen durch die Digitalisierung praxisnah beleuchtet und Handlungsbedarfe ermittelt. Ziel ist es, realistisch Verantwortungsbereiche für die Führungskraft im Verwaltungskontext aufzuzeigen und zur Stärkung der eigenen Orientierungs-, Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit beizutragen. Führungskräfte sollen befähigt werden, sich frühzeitig mit ihrem Kompetenzprofil auf Veränderungen einzustellen, gezielt Potenziale zu erweitern und mit erwarteten Diskrepanzen im Transformationsprozess zurechtzukommen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • setzen sich mit den bereits eingetroffenen und den weiterhin zu erwartenden Auswirkungen der Digitalisierung – einem umfassenden Transformationsprozess - in der Arbeitswelt auseinander
  • reflektieren die besonderen Herausforderungen an eine Führungskraft in digitalen Veränderungsprozessen
  • wissen, wie die Veränderungsprozesse – insbesondere im eigenen Führungs- und Verantwortungsbereich – gut aufgesetzt, gemanagt und gesteuert werden können.

Führungskräfte;

Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13

Einführung, u. a.:

  • Zum Stand der Digitalisierung – ein kleines „Lagebild“
  • Verwaltung 4.0: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
  • Überblick über die Entwicklungen der digitalen Verwaltung NRW

 

Handlungsfelder der digitalen Transformation und damit verbundene Herausforderungen, u. a.:

  • Sich verändernde Arbeitsprozesse, Arbeitsplätze und Berufsbilder
  • Disruption
  • Analog und digital nicht immer friedlich nebeneinander
  • Flexible und mobile Arbeit
  • Information und Kommunikation im Wandel: Entwicklung digitaler Zusammenarbeitsstrukturen
  • Führung unterschiedlicher Gruppen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Transparenz und Kontrolle

 

Die Transformation – den Change managen und steuern:

  • Ebenen und Phasen der Veränderung
  • Die Bedeutung von Visionen im Veränderungsprozess
  • Wie Menschen mit Veränderungen umgehen
  • Kommunikation und Beteiligung
  • Sind alle an Bord? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitnehmen
  • Umgang mit Ängsten und Widerstand

 

Die Führungsrolle im Veränderungsprozess:

  • Anforderungen an eine Führungskraft 4.0
  • Die eigene Haltung im Veränderungsprozess
  • Wie ist die Führungskraft auf die Veränderungen vorbereitet?

In diesem Seminar können konkrete Themen- und Problemstellungen bearbeitet werden, die die Führungskräfte mit in das Seminar bringen (Praxisfälle, Gruppenarbeit, kollegiale Beratung).

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de