Die Macht der Verantwortung - wie man Kontrolle über sein Leben zurückgewinnt und behält - online

Veranstaltungsdetails

Arbeitsverdichtung und hohe Erwartungen im Arbeitskontext kommen nicht selten mit privaten Herausforderungen und Belastungen im Alltag zusammen. Häufig erscheinen die Rahmenbedingungen unveränderbar und man fühlt sich „wie ein steuerloses Boot auf offener See“. Wie es gelingt trotz stürmischer Zeiten wieder selbstbestimmt und selbstverantwortlich das Steuer in der Hand zu halten und zielsicher die Richtung vorzugeben, erfahren Sie in diesem Seminar.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • reflektieren ihre aktuelle Situation und definieren Bereiche, in denen sie sich „steuerlos“ fühlen
  • erkennen die eigenen Gestaltungsspielräume und Einflussmöglichkeiten, trotz enger Rahmenbedingen
  • können eigene stressverstärkende Denk- und Verhaltensmuster erkennen
  • lernen, wie sie durch Verantwortungsübernahme die Kontrolle erlangen und behalten
  • definieren ihre individuellen Grenzen und erarbeiten Ideen diese dauerhaft zu wahren
  • entwickeln in Einzelarbeiten und Kleingruppen erste Lösungsansätze für aktuelle Anliegen.

Alle Beschäftigten

  • Raus aus der Opferhaltung: Mehr Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten durch Verantwortungsübernahme erfahren
  • Hintergründe zu Serendipität und Resilienz: Von Krisen zu Chancen – Herausforderungen nutzen und glücklicher Leben
  • Hinderliche Denk- und Verhaltensmuster der Opferhaltung identifizieren und gegen ressourcenvolle Alternativen ersetzen
  • Mindset-Change: Umdenken und Veränderungen als Chancen sehen
  • Eigene Grenzen erkennen und „Nein-Sagen“ lernen
  • Austausch, praktische Einzelarbeiten und Kleingruppenarbeiten in denen aktuelle Anliegen bearbeitet werden

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

22.470/001/2025

Seminar ist eingeladen

27.10.2025 - 28.10.2025

Online in Web-Tool

260 EURO

Anmelden

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de