Wege aus der Gender-Falle: Einführung

Veranstaltungsdetails

Wir alle unterscheiden zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit und verknüpfen damit klare Vorstellungen, was ein Mann oder was eine Frau ist, was er oder sie kann, tut oder tun sollte. Wir unterscheiden permanent, allerdings zumeist unbewusst! Sogenannte „unbewusste Voreingenommenheiten“ (unconscious gender biases) verstärken die strukturelle Chancenungleichheit zwischen den Geschlechtern. Trotz formalrechtlicher Gleichberechtigung der Geschlechter wissen wir seit langem, dass immer noch immense strukturelle Ungleichheiten die Lebenswelt von Frauen und Männern prägen.

Was hat das mit mir zu tun?

Wir lernen schon sehr früh in unserem Leben zwischen Männern und Frauen zu unterscheiden und das beeinflusst auch unser professionelles Verhalten am Arbeitsplatz. Aus ungleichen Chancen resultieren nicht nur häufig Teamkonflikte, sondern auch Unzufriedenheit von Mitarbeitenden mit den zunehmend als unfair wahrgenommenen Arbeitsbedingungen.

Mit der politischen Strategie des Gender-Mainstreamings wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem Benachteiligungen erkannt und systematisch ausgeglichen werden sollen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

- erhalten eine Übersicht über die Grundlagen des Gender-Mainstreamings;

- beleuchten sowohl die historische Entwicklung als auch rechtliche und ökonomische Hintergründe;

- reflektieren ihre eigenen Vorannahmen und Prägungen in Bezug auf Geschlechtsrollenerwartungen;

- nehmen einen ersten Transfer auf den eigenen Arbeitsplatz vor;

- lernen verschiedene Praxisbeispiele kennen;

- führen Genderanalysen durch, besprechen die Analyseergebnisse in der Gruppe und werten diese hinsichtlich ihres Beitrags zur Gleichstellungsorientierung aus.

Alle Beschäftigten

- Bedeutung Gender-Mainstreaming in der Landesverwaltung NRW und am eigenen Arbeitsplatz

- Kennenlernen des Gender-Mainstreaming-Prozesskreislaufs

- Genderkompetentes Handeln (am Arbeitsplatz)

- Gendersensibilisierung

- Den eigenen Verhaltensweisen auf der Spur

- Wie entstehen Geschlechterstereotype

- Wie beeinflussen meine Vorannahmen mein (professionelles) Handeln

- Reflexion von Rollenbildern und Geschlechterverhältnissen

- Kennenlernen des Instrumentes 4- R-Gender-Analyse und Interpretation der Ergebnisse in Arbeitsgruppen

- Reflexion des Ist-Zustands und des Soll-Zustands am Arbeitsplatz

- Kollegiale Fallberatung anhand eigener Praxisbeispiele

Basisseminar Genderkompetenz

2Tage

12

Termine

KennzifferDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen

05.210/301/2023

16.06.2023

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW in Düsseldorf

Eva Gottwalles

1.170,00

Anmelden

0

05.210/302/2023

10.08.2023

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW in Düsseldorf

Eva Thul

1.170,00 €

Anmelden

0

05.210/303/2023

28.08.2023

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW in Düsseldorf

Eva Thul

1.170,00€

Anmelden

0

Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de