In diesem eintägigen Seminar werden Interessentinnen die dienst- und gleichstellungsrechtlichen Grundlagen für eine Aufgabenwahrnehmung als Gleichstellungsbeauftragte vermittelt.
Da die Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten sehr umfangreich sind, werden die wesentlichen rechtlichen und personalwirtschaftlichen Inhalte der Tätigkeit einer Gleichstellungsbeauftragten in kompakter Form aufbereitet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Fallbeispiele gelegt, die der Praxis entnommen sind.
Die Teilnehmerinnen
- erhalten dienst- und gleichstellungsrechtliche Grundlagen für die Arbeit in der Gleichstellung;
- lernen die wesentlichen rechtlichen und personalwirtschaftlichen Inhalte der Gleichstellungsarbeit kennen.
Weibliche Beschäftigte mit entsprechenden Funktionen
- Recht der Gleichstellung kompakt (LGG)
- Beurteilungswesen kompakt (u.a. rechtliche Grundlagen, Ablauf eines Beurteilungsverfahrens, geschlechtergerechte Beurteilung)
- Stellenbesetzungsverfahren und berufliche Entwicklung (u.a. Leistungsprinzip, Bewerbungsverfahrensanspruch, Leistungsvergleich)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Teilzeit, Elternzeit, Pflege von Angehörigen)
Hierbei handelt es sich um ein ergänzendes, kompaktes Einführungsseminar. Entsprechende Vertiefungsangebote bietet die FAH für Gleichstellungsbeauftrage in Form von mehrtägigen Seminaren ebenfalls an.
1 Tag
20
05.130/001/2023
16.10.2023
Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne
Prof. Dr. Till ImmichAndrea vom Bruch
240 EURO
Anmelden
10