Als Basis der Zusammenarbeit zwischen Gehörlosen, Hörgeminderten und Normal-Hörenden dient die gemeinsame Kommunikation. Dieses Seminar dient der Reflexion, wie Gehörlose, Hörgeminderte und Normal-Hörende kommunizieren; gemeinsam werden Strategien gegen Missverständnisse in der Kommunikation erarbeitet. Ein weiterer Themenschwerpunkt stellt das Empowerment dar. Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein und mein Selbstwertgefühl? Wie bleibe ich leistungsfähig ohne auszubrennen?Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- befassen sich im Workshop mit den Herausforderungen im Arbeitsalltag;- entdecken Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und Selbstkompetenz;- tauschen „best practices“ der Zusammenarbeit zwischen Gehörlosen, Hörgeminderten und Normal-Hörenden aus.
Betroffene Beschäftigte
- Was ist überhaupt „Hören“ und wie funktioniert es? - Was aus Gehörlosigkeit oder Hörminderung folgen kann – körperliche, psychische, kognitive, gesellschaftliche Folgen- Austausch von Erfahrungen- Was führt zu schwierigen Situationen? Was führt zu Konflikten?- Einsatz von Kommunikations- und Handlungstools- Entwicklung von Strategien für ein optimales Miteinander- Stärkung der Selbstwirkung- Umgang mit Konflikten, Tipps und Tricks- Kleines Einmaleins des Nein- Inklusive allgemeine und individuell-spezifische Übungen
2 Tage
12