Auch nach der Coronakrise finden viele Konferenzen, Meetings und Besprechungen online statt. Dafür sprechen sowohl ökonomische, als auch ökologische Gründe. Für Initiatoren und Ausrichter solcher Online-Events gibt es dabei einiges zu beachten. Sie sollten den Umgang mit DSGVO-sicheren Konferenz- und Webinar-Tools beherrschen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online-Events kennen und üben. Dabei geht es nicht nur um die technischen Voraussetzungen, sondern auch um die teilnehmerorientierte und nutzerfreundliche Konzeption von Events und Formaten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- sind in der Lage, auch größere Online-Events und Webcam-Veranstaltungen souverän und wirkungsvoll zu planen und durchzuführen;
- kennen die grundlegenden technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten;
- kennen die relevanten datenschutzrechtlichen Aspekte.
Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben
- Planung und Konzeption von größeren Events und Workshops
- Gegen Langeweile und Frust - Dramaturgie und Struktur von längeren Online-Events
- Interaktion und Mitarbeit in Breakout-Räumen und Umfrage-Tools
- Basics zu Livestream-Optionen im Netz und effektiven Tool-Kombinationen
- Best of Landingpages und Konferenz-Portale für Großveranstaltungen
- Datenschutz – welche Anwendungen und Cloud-Lösungen sind DSGVO-konform?
2 Tage
12