Verwaltungsmodernisierung steht für Bürokratieabbau und Transparenz staatlichen Handelns. Umso wichtiger ist es, sich auch einer verständlichen Sprache zu bedienen. Diese ist prägnant, präzise, klar in der Sache und freundlich im Ton. Ein zeitgemäßer Kommunikationsstil fördert auch eine gute Zusammenarbeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen die Grundlagen und Kriterien verständlichen Schreibens und wenden diese in der Praxis an;
- können ihren Schriftverkehr mit Bürgerinnen und Bürgern und mit anderen Verwaltungen adressatengerecht gestalten.
Alle Beschäftigten
- Differenzierung von „Schreiben“ und „Sprechen“
- Empfängerorientierte Verwaltungssprache
- Schnittmenge zwischen bürgernaher Sprache, Fachsprache und Rechtssicherheit
- Die Grundlagen verständlichen Schreibens: Wortwahl, Satzbau, Textstruktur, Anschaulichkeit
- Eingehen auf Bürgerinnen und Bürger
- Verständlichkeitstraining anhand eigener Texte aus dem beruflichen Alltag
- Möglichkeiten der Anwendung von Verständlichkeitskriterien im Verwaltungsalltag
Bitte reichen Sie uns Texte aus Ihrem Arbeitsalltag zur Bearbeitung im Seminar ein, nachdem Sie Ihre Seminareinladung erhalten haben.
2 Tage
12