Immer mehr Leitfäden und Vorschriften sollen helfen, geschlechtergerecht zu formulieren. Auch Behörden versuchen klare Vorgaben zu machen, die aber im Berufsalltag oftmals nicht angewendet werden. In diesem Webinar wenden wir uns dem geschickten Gendern zu, damit verständliche und gut lesbare Texte entstehen. Die Empfänger*innen unserer schriftlichen Anliegen sollen sich wirklich angesprochen fühlen. Aber wie funktioniert das? Welche sprachlichen Mittel bietet uns die deutsche Sprache? Das und auch Grundsätzliches zur Genderdebatte wollen wir gemeinsam herausfinden und uns mit Freude und Spaß durch zielführende Übungen aneignen.
Angesprochen sind alle Beschäftigten, die sich mit der Entwicklung und Durchsetzung einheitlicher Sprachvorgaben auseinandersetzen, sowie Interessierte, die ihren alltäglichen Gebrauch von Sprache reflektieren möchten. Um das Onlineseminar zeitlich bestmöglich in den Arbeitsalltag integrieren zu können, findet es an zwei aufeinanderfolgenden Tagen vormittags statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- erkennen die Wichtigkeit einer gendergerechten Sprache;
- entwickeln ein Verständnis für geschlechtersensible Sprache;
- kennen Strategien des geschlechtergerechten Formulierens;
- verwenden eine geschlechtergerechte Sprache;
- besprechen und bearbeiten anhand von Beispielen unterschiedlicher Texte typische Probleme
und Lösungsmöglichkeiten des richtigen Genderns;
- üben geschlechtergerechte Sprache an konkreten Beispielen in der behördlichen
Geschäftskorrespondenz.
Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben
- Warum überhaupt gendern?
- Was macht uns das Gendern so unattraktiv?
- Sprachliche Besonderheiten im Deutschen
- Unterschiedliche Arten zu gendern
- Barrierefrei gendern
- Übungen an Texten
Das Seminar besteht aus zwei halben Tagen, die nur zusammen gebucht werden können.
2 x 0,5 Tage
12