New Work: Denkbar - agile Arbeitsmethoden im Wandel der Digitalisierung

Veranstaltungsdetails

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll im Rahmen der Impuls-Werkstatt ein Umgang mit innovativen und in der Praxis erprobten Werkzeugen aus dem Bereich des Design Thinkings und der Effectuation-Logik vermittelt werden. Ziel dabei ist es, den stark vorstrukturierten Alltag im öffentlichen Dienst in geplanten kreativen Phasen zu durchbrechen. Durch die Entwicklung innovativer Arbeitsabläufe und -prozesse soll auf die durch die digitale Transformation aufkeimenden Veränderungen besser reagiert werden können.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • sollen mit den Grundzügen des Design Thinking- und Effectuation-Ansatzes vertraut gemacht werden
  • können die im Arbeitsumfeld durch strukturelle Veränderungen (digitaler Wandel) aufkommende Unsicherheit besser handhaben
  • finden Wege, neue und zeitgemäße organisatorische Abläufe und Denkmuster zu entwickeln
  • erkennen die Grundzüge unternehmerischen Denkens und erlangen dabei ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Anspruchsgruppen.

Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1

  • Digitalisierung und Auswirkungen im behördlichen Kontext
  • Bedeutung von Digitalisierung für die eigene Behörde und/oder Arbeitseinheit
  • Erkennen von Veränderungen durch Zeit, Raum und Arbeitsmittel – den digitalen Wandel aktiv gestalten
  • Kennenlernen von agilen Arbeitsmethoden im digitalen Wandel. Was versteckt sich hinter Scrum, Kanban und Design Thinking?
  • Einsatz agiler Arbeitsmethoden
  • Agil arbeiten im Team: Agile Werte und agile Prinzipien verstehen, um dadurch ein agiles Mindset zu entwickeln
  • Wann, in welchem Setting, in welchem Umfeld macht die Anwendung agiler Methoden Sinn?
  • Was ist der Mehrwert agiler Methoden?
  • Kanban-Board zur Visualisierung einsetzen
  • Design Thinking als kreative Lösungsstrategie
  • Die sechs Schritte des Design Thinkings am Beispiel von Fallstudien erarbeiten

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de