New Work: Zusammenarbeit und Zielmanagement mit Objectives und Key Results (OKR)

Veranstaltungsdetails

Führen mit Zielen bekommt ein Update: Raus aus der Flut von Aufgaben und wechselnden Prioritäten mit der agilen Methode „Objectives & Key Results“. .OKR ist eine Methode, die Teams u. a. beim Festlegen messbarer Ziele unterstützt. Das Framework OKR verschafft mehr Fokus, Klarheit und Umsetzungserfolge in den strategischen Themenfeldern, also wichtigen Themen, die im Tagesgeschäft oft liegen bleiben. OKR steht für „Ziele“ und „Kernergebnisse“. Die Ziele beschreiben ein Zukunftsbild und die Kernergebnisse zeigen den Erfolg messbar an. Alle Beteiligten sehen täglich, an welcher Stelle sie auf ihrer Reise zum Ziel stehen.

Das Schöne an OKR ist, dass jeder im Team seinen eigenen Beitrag zum Großen und Ganzen sehen kann, was überaus motivierend ist. Ursprünglich wurde OKR in Digitalunternehmen verwendet, kommt aber seit einigen Jahren in mehr und mehr Behörden zum Einsatz: vom Bundesministerium bis zur Stadtverwaltung. Daher wird in diesem Workshop großen Wert auf die Verwaltungspraxis gelegt.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • lernen, wie OKR funktioniert und worauf sie im Kontext der öffentlichen Verwaltung achten müssen
  • erfahren, wie sie OKR für sich persönlich, für ihr Team oder für einen ganzen Bereich nutzen können
  • erlernen im Workshop an einem eigenen Praxisbeispiel, wie sie OKRs nutzen können.

Führungskräfte; Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.1 sowie Beschäftigte der Entgeltgruppen 9b bis 12; Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13 mit entsprechenden Aufgaben

  • Das Framework OKR
  • Agile Strategiearbeit versus klassische Zielsysteme
  • Das Moal Picture (Moal = Mid-Term Goal)
  • Formulierung effektiver OKRs anhand eines Übungsbeispiels
  • Der OKR-Zyklus im Detail
  • OKR und das Tagesgeschäft
  • Einführung von OKR bei Ihnen
  • Viele Beispiele zu OKR.
  • Fragen und Antworten zu OKR in der Verwaltung

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de