Die dienstliche Beurteilung – Wesen und Rechtsprobleme

Veranstaltungsdetails

In einer dienstlichen Beurteilung geht es um die Bewertung von Eignung, Befähigung und von fachlichen Leistungen des Beamten oder der Beamtin. Das dabei anzuwendende Recht ist in Gesetzen und Verordnungen allerdings nur grob geregelt. Die in ihnen enthaltenen Vorgaben werden häufig durch besondere Richtlinien präzisiert, welche die Verwaltungspraxis regulieren sollen. Dabei ist zu beachten, dass Beurteilungsrichtlinien mit den geltenden Gesetzen und Verordnungen vereinbar sind.

Hier liegen viele Fallstricke, die bei Nichtbeachtung in eine verwaltungsgerichtliche Nachprüfung führen können.

In diesem Seminar werden die Anforderungen an dienstliche Beurteilungen vorgestellt und mit einem Überblick über aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung abgerundet.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • lernen die rechtlichen Anforderungen an dienstliche Beurteilungen und damit verbundene Grundprobleme kennen
  • sind für mögliche Fehler bei der Erstellung von dienstlichen Beurteilungen sensibilisiert
  • erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in Personalverwaltungen, Rechtsabteilungen und Interessenvertretungen

  • Allgemeine Rechtsgrundlagen und Begriffsbestimmungen
  • Beurteilungsarten und Sonderfälle
  • Ablauf des Beurteilungsverfahrens
  • Einordnung und Funktion der dienstlichen Beurteilung in das Personalmanagement
  • Vergleichbarkeit, Maßstab, Quoten, Plausibilisierung
  • Rechtsschutz und aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
  • Hilfestellung für die Verwaltungspraxis

1 Tag

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de