Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Veranstaltungsdetails

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erhalten einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Investitionsrechnung
  • können abschätzen und dokumentieren, ob sich Investitionen lohnen.

Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben

  • Rechtsgrundlagen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Verwaltung
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen monetärer Investitionsrechnung
  • Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung: Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitäts-, Amortisationsrechnung
  • Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung: Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Annuitätenmethode, Vermögensendwert-/Horizontwertmethode, Methode des vollständigen Finanzplans
  • Vorstellung des Berechnungstools "WiBe Kalkulator"
  • Nicht-monetäre Verfahren: Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse
  • Einbeziehen von Unsicherheiten in Investitionsentscheidungen

Anhand von Beispielen werden die Schritte einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erläutert.

3 Tage

15

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de