In unserer dynamischen Arbeitswelt werden Aufgaben und Prozesse regelmäßig auf den Prüfstand gestellt. Im Rahmen einer „smarten Fehlerkultur“ können erste Ergebnisse nachgebessert oder weiterentwickelt werden. Eine zukunftsfähige Organisation braucht einen bewussten Umgang mit Fehlern. Unterdrücken von Fehlern bedeutet Stillstand. Es gilt daher, den immer wieder neuen Erfordernissen mit Agilität zu begegnen. So können kurzfristig Ergebnisse erreicht werden, die nicht immer hundertprozentig ausgereift sind, allerdings erste Erfolge erzielen. Und dennoch leben wir im Arbeitsalltag allzu häufig eine unproduktive und erstarrende Fehlerkultur. Im Workshop werden die wesentlichen Prinzipien einer wertschöpfenden Fehlerkultur aufgezeigt, diskutiert und anhand eigener praktischer Fälle bearbeitet.
Alle Beschäftigten
Der Fehler
Umgang mit Fehlern
Der Wert einer Fehlervermeidungskultur und der Wert von Fehlern
Fehlerkultur verändern
Instrumente und Kommunikation für einen produktiven Umgang mit Fehlern
Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus dem Teilnehmerkreis
2 Tage
12