Workshop: Aus Fehlern lernen - Potenziale einer positiven Fehlerkultur für Individuum, Team und Organisation

Veranstaltungsdetails

In unserer dynamischen Arbeitswelt werden Aufgaben und Prozesse regelmäßig auf den Prüfstand gestellt. Im Rahmen einer „smarten Fehlerkultur“ können erste Ergebnisse nachgebessert oder weiterentwickelt werden. Eine zukunftsfähige Organisation braucht einen bewussten Umgang mit Fehlern. Unterdrücken von Fehlern bedeutet Stillstand. Es gilt daher, den immer wieder neuen Erfordernissen mit Agilität zu begegnen. So können kurzfristig Ergebnisse erreicht werden, die nicht immer hundertprozentig ausgereift sind, allerdings erste Erfolge erzielen. Und dennoch leben wir im Arbeitsalltag allzu häufig eine unproduktive und erstarrende Fehlerkultur. Im Workshop werden die wesentlichen Prinzipien einer wertschöpfenden Fehlerkultur aufgezeigt, diskutiert und anhand eigener praktischer Fälle bearbeitet.

Alle Beschäftigten

Der Fehler

  • Was ist ein Fehler?
  • Wann ist ein Fehler ein Fehler?

 

Umgang mit Fehlern

  • Wie ist meine eigene Einstellung zu Fehlern?
  • Wie gehen wir /Wie gehe ich aktuell mit Fehlern um?
  • Eigene Ängste und Ängste der Anderen rund um den Fehler
  • Welche Konsequenzen gibt es in unserer Organisation, wenn Fehler gemacht werden?

 

Der Wert einer Fehlervermeidungskultur und der Wert von Fehlern

 

Fehlerkultur verändern

  • Was gehört zu einem konstruktiven Umgang mit Fehlern?
  • Die Rolle der Führungskraft
  • Umgang mit Vertuschung, Schuldzuweisung und Rechtfertigung
  • Umgang mit Fehlern gegenüber Kunden, Lieferanten und anderen Außenstehenden

 

Instrumente und Kommunikation für einen produktiven Umgang mit Fehlern

 

Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus dem Teilnehmerkreis

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de