Think digital - Digitalisierung der Verwaltung, Auswirkungen für Führung - behördenspezifisch

Veranstaltungsdetails

Die Digitalisierung ist das derzeitige Megathema von Wirtschaft und Gesellschaft. Nahezu jeder Bereich des Lebens ist betroffen, auch die öffentliche Verwaltung. Doch die Digitalisierung bedeutet nicht nur einen technologischen Wandel, sondern auch einen mentalen Wandel, der für die erfolgreiche Transformation der Verwaltung unabdingbar ist.

Was bedeutet die Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung als Arbeitsplatz und was bedeutet sie für die Aufgabe als Führungskraft in der Verwaltung? In diesem Seminar sollen folgende Themen in den Fokus gerückt und mit Führungskräften die Erfolgsfaktoren und Grenzen für die Gestaltung ihres Arbeitsbereichs in der Verwaltung als guter Arbeitgeber in der digitalen Welt diskutiert werden:

Die Digitalisierung ermöglicht eine Entgrenzung von Arbeitsort und Arbeitsinhalten, Themen wie Telearbeit, mobiles Arbeiten und Führung über Distanz rücken in den Vordergrund.

Der digitale Arbeitsplatz soll Kreativität fördern und Innovation ermöglichen. Wie viel Bedarf an Kreativitäts- und Innovationsräumen hat die Verwaltung und wie können diese aussehen?

Die digitale Arbeitswelt kennt Tools, die die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Behörden fördern sollen.

Mit der Digitalisierung sind Entwicklungen wie Dezentralisierung und eine bessere Fehlertoleranz verbunden. Wie gestaltet sich die Entscheidungsfindung in der digitalen Zeit?

Was bedeutet der Generationenwechsel für den Job in der Verwaltung?

Agilität als flexible, iterative Arbeitsweise und Erfüllung von Regelaufgaben, geprägt von Zuverlässigkeit und großer Kontinuität. Wie passt das zusammen?

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • erhalten Klarheit darüber, was die Digitalisierung für ihre Führungspraxis in der Verwaltung bedeutet und wie sie den Herausforderungen besser begegnen können
  • erkennen, dass die Digitalisierung nicht nur eine technologische Komponente hat, sondern auch eine mentale Transformation erfordert
  • vertiefen ihre Kenntnisse zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Tätigkeit als Führungskraft
  • reflektieren ihren eigenen Standpunkt sowie die eigenen Anpassungsfähigkeit und -grenze
  • identifizieren die Erfolgsfaktoren für Führung in der digitalen Verwaltung und entwickeln Strategien zum Abbau von Hindernissen
  • fördern die Vernetzung zwischen Führungskräften zu Fragestellungen der Digitalisierung.

Führungskräfte mit der entsprechenden Laufbahngruppe:

LG 2.2: Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13

Es können folgende Themen bearbeitet werden:

  • Führung über Distanz und Teams an mehreren Standorten
  • Der digitale Arbeitsplatz: Schreckensszenario Großraumbüro versus Luftschloss grüne Wiese?
  • Digitalisierung, Dienstweg und Hierarchie
  • Generationen Y und Z treffen Behörde
  • Agiles Arbeiten in der Verwaltung
  • Beidhändige Führung: alte Welt und neue Welt kombinieren

 

Hinweis: Es sind viele Themen für einen Zwei-Tages-Workshop angesprochen. Die Themen werden je nach Relevanz situationsgerecht gestaltet.

Dieses Angebot wird für Ihre Situation auf Anfrage maßgeschneidert. Es handelt sich um ein behördenspezifisches Angebot und nicht um ein klassisches Jahresprogrammseminar. Bei Interesse unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de