New Work: Wissensmanagement als Strategie im Arbeitsalltag

Veranstaltungsdetails

Als Führungskraft übernehmen Sie Verantwortung für viele Herausforderungen, die sehr eng mit der Nutzung oder dem Verlust von Wissen in Ihrer Behörde in Zusammenhang stehen: Mitarbeiter wechseln den Arbeitsplatz, werden pensioniert oder fallen zeitweise aus. In Teams entstehen Konflikte zwischen den Generationen, Wissen wird gar nicht oder unzureichend zielgerichtet weitergegeben oder der Dokumentation von Wissen mangelt es an sinnvollen Standards. Gleichzeitig bringt die Digitalisierung neue Dokumentationsformen und Arbeitsabläufe mit sich und manchmal erfordern Umstrukturierungen personelle und organisatorische Veränderungen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen die wesentlichen Grundlagen des Wissensmanagements
  • sind gestärkt in ihrer Rolle als Führungskraft im strategischen Umgang mit Wissen
  • verfügen über Instrumente und Ideen, um spezifische Lösungen für den strategischen Umgang mit Wissen in ihrer Behörde zu entwickeln
  • wissen, welche kulturellen Faktoren positiven Einfluss nehmen
  • erweitern im Erfahrungsaustausch ihr Wissen und Potenzial.

Führungskräfte der folgenden Laufbahngruppen:

LG 2.1: Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.1 sowie Beschäftigte der Entgeltgruppen 9b bis 12

LG 2.2: Beschäftigte der Laufbahngruppe 2.2 sowie Beschäftigte ab der Entgeltgruppe 13

  • Grundlagen des Wissensmanagements
  • Wissensmanagement im öffentlichen Sektor: aktueller Stand, Trends und Besonderheiten
  • Meine Rolle als Führungskraft
  • Kulturelle Einflussfaktoren: Werte, Motivation und Kommunikation
  • Wissenstransfer zwischen Personen, Teams und der lernenden Behörde
  • Wissensmanagement im Fokus Personalwechsel/-ausfall
  • Werkzeuge des Wissensmanagements
  • Einfluss durch die Digitalisierung
  • Erfolgsfaktoren
  • Hilfestellungen für die Umsetzung von Wissensmanagement-Projekten
  • Wissensbilanz: Ziel und Realitäts-Check
  • Praxisbeispiele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vorab via ILIAS kontaktiert, um ihre Fragestellungen zur Thematik zu erfragen.

2 Tage

12

Termine

KennzifferHinweiseNeue KennzifferSeminarstatusDatumVeranstaltungsortDozierendePreisAnmeldungen
keine Daten vorhanden
Bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Medien - Mailadresse: e-akademie@fah.nrw.de